Aktuelles, Infos, Termine
Auf dieser Unterseite finden Sie aktuelle Informationen zur Situation der Flüchtlingsarbeit in Geilenkirchen und zu den aktuellen Entwicklungen und Perspektiven zu diesem Thema. Bitte informieren Sie sich nachfolgend:
Neue Deutschkurse Aufgrund
der neuen Flüchtlingswelle aus der Ukraine wurden, bzw. werden
zusätzliche Deutschkurse eingerichtet, wie nachfolgend aufgeführt: - montags und mittwochs von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr, - dienstags von
10.30 Uhr bis 12.00 Uhr, jeweils im Kath. Gemeindezentrum Oase, Infos
und Anmeldungen: Gemeindesozialarbeit, Nicole Abels, Tel.: 02451 4820889
oder gsa-gk@caritas-hs.de - Evangelisches Jugendzentrum Zille: möglich an jedem Vormittag der Wochentage außer dienstags. Infos und Anmeldung: Sarah Mörchen, Tel.: 015 750108535; 02451/9145262 oder per Email: sarah.moerchen@ekir.de 04.04.2022 |
Runder Tisch Flüchtlingsarbeit Geilenkirchen Aufgrund der neuen aktuellen Situation findet nach längere Pause wieder eine Sitzung
des Runden Tischs Flüchtlings-arbeit Geilenkirchen statt: Donnerstag, 31. März
2022 um 18 Uhr, Aula der Städt. Realschule Geilenkirchen, Gillesweg 1 Es gilt die 2G Regel und eine Anmeldung bei der Gemeindesozialarbeit des Caritasverbandes, Nicole Abels, ist notwendig, entweder per Email:
gsa-gk@caritas-hs.de oder telefonisch: 02451/4820889. Die Sitzung ist öffentlich. 17.03.2022 |
Unterstützungsangebote für LSBTIQ*-Geflüchtete Auf der Seite "gay refugees" hier unter "jung schwul lesbisch bi trans* inter*" sind neue Materialien des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eingestellt. Sie können über abgerufen werden. 12.01.2021 |
CORONA-Virus Informationen Auf der Seite des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Heinsberg können zahlreiche Informationen über die CORONA-Pandemie abgerufen werden, in den folgenden Sprachen: deutsch englisch türkisch polnisch französisch italienisch griechisch kroatisch rumänisch bulgarisch ungarisch farsi dari chinesisch spanisch arabisch albanisch russisch tigrinja tschechisch vietnamesisch 24.06.2020 |
Einladung Runder Tisch und Protokoll ABGESAGT Wegen der Coronaepidemie wurde die Sitzung abgesagt! Nachfolgend können per pdf-Datei die Einladung zum nächsten Runden Tisch am 24.03.2020 um 18 Uhr und das Protokoll der Sitzung vom 20.11.2019 heruntergeladen werden: 02.03.2020 |
Unterstützungsangebote bei Bewerbungen Nachfolgend kann per pdf-Datei eine Übersicht abgerufen werden, welche Unterstützungsangebote für Bewerbungsaktivitäten im Kreis Heinsberg angeboten werden: 05.02.2020 |
Termine "Runder Tisch" Der Runde Tisch für Flüchtlingsarbeit tagt in 2020 an den folgenden 3 Terminen jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr im kth. Pfarrzentrum OASE: Dienstag, 24. März Dienstag, 23. Juni Dienstag, 17. November 10.01.2020 |
Einladung "Runder Tisch" Nachfolgend können die Einladung zur Sitzung am 20.11.2019 mit Tagesordnung und das Protokoll der Sitzung vom 18.09.2019 runtergeladen werden: 12.11.2019 |
Schließung des Kleiderkarussells Weil die Nachfrage nach gut erhaltenen Kleidungsstücken stark nachgelassen hat, wurde beschlossen das Kleiderkarussell nicht weiter zu betreiben. Aufwand und Erfolg stehen nicht mehr in einem Verhältnis, das die Fortführung dieses ehemals wichtigen Angebotes rechtfertigt. Letztmalig werden am 15. April 2019 Kleidungsstücke an Bedürftige verteilt. Allen Engagierten, die in den vergangenen Jahren einen Teil ihrer Freizeit geopfert haben, um dieses Angebot aufzubauen und zu unterhalten, ist ganz besonders zu danken. 28.02.2019 |
Online-Datenbanken zum Themenbereich Gesundheit und Flucht In mehreren Datenbanken steht eine Vielzahl an mehrsprachigen Dokumenten zu gesundheitsbezogenen Themen zur Verfügung, die meist auch gebührenfrei heruntergeladen werden können. Zudem finden sich in den Datenbanken zum Teil Projektinformationen, Studien oder Publikationen, die für die Arbeit mit Geflüchteten interessant sein könnten. In der nachfolgend als pdf-Datei abrufbaren Auflistung wird zwischen Datenbanken unterschieden, die mehrsprachige Materialien bereitstellen und Datenbanken, die Informationsmaterialien oder Projekte für die Arbeit mit Geflüchteten zur Verfügung stellen: 25.02.2019 |
Aktionstag „Bunte Vielfalt, gegen braune Einfalt“ Am 16.03.2019 von 14:00 bis 18:00 Uhr findet in der Stadthalle Erkelenz der diesjährige Aktionstag unter dem Motto „Bunte Vielfalt, gegen braune Einfalt“ statt. Die Eröffnung durch Bürgermeister Peter Jansen ist um 14:00 Uhr. Alle weiteren Details können der nachfolgend als pdf-Datei abrufbaren Einladung entnommen werden: 08.02.2019 |
Willkommenskultur - ein Auslaufmodell? Das katholische Forum veranstaltet am: 20.02.2019 um 19 Uhr im Bürgertreff Geilenkirchen, Gerbergasse 23 einen Gesprächsabend mit Theologe Benedikt Kern zu dem genannten Thema. Jeder ist herzlich eingeladen, es ist aber eine vorherige Anmeldung beim Katholischen Forum erforderlich. Den Flyer dazu kann man nachfolgend abrufen: 05.02.2019 |
Runder Tisch für Flüchtlingsarbeit Der nächste Runde Tisch Geilenkirchen findet statt am: 13.02.2019 um 18.00 Uhr im katholischen Pfarrzentrum "Oase" in Geilenkirchen, An St. Marien 4-11 Weiteres kann der nachfolgenden Einladung entnommen werden. Ebenso ist nachfolgend das Protokoll der Sitzung vom 27.11.2018 sowie eine Anmerkung dazu zu finden. Alle Dateien können hier im pdf-Format abgerufen werden: 05.02.2019 |
Was tun nach rassistischem Angriff? Unter diesem Titel hat die Opferberatung Rheinland eine 28-seitige Broschüre veröffentlicht. Sie informiert in 10 Sprachen über die wichtigsten Sofortmaßnahmen nach einem gewalttätigen Übergriff. Die Broschüre kann nachfolgend als pdf-Datei abgerufen werden: 24.01.2019 |
Familiennachzug zu subsidiär Geschützten Der Deutsche Caritasverband hat im November 2018 eine neue Arbeitshilfe zum in der Überschrift genannten Thema veröffentlicht, die nachfolgend als pdf-Datei abgerufen werden kann: 11.01.2019 |
Neue Checkliste für den Übergang in Volljährigkeit und Ausbildung für junge Geflüchtete Der Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge e.V. hat gemeinsam mit anderen Institutionen eine Checkliste für den Übergang in Volljährigkeit und Ausbildung für junge Geflüchtete erstellt. Diese stellt die rechtlichen Grundlagen in kurzer und knapper Form dar. So erläutert sie, was vor Eintritt der Volljährigkeit zu klären ist, beispielsweise ob eine Abschiebung drohen kann, ob eine Familienzusammenführung möglich ist oder ob Eltern nachreisen dürfen. Darüber hinaus beschreibt sie den Übergang zum selbständigen Wohnen, zur Schule und zur Ausbildung bzw. weiterführenden Schule unter Berück-sichtigung der jeweiligen ausländerrechtlichen Lage. Die Checkliste kann nachfolgend als pdf-Datei abgerufen werden. Weitere Infos gezielt für Junge Volljährige findet man stets aktuell über den nachfolgenden Link auf der folgenden Seite: 03.01.2019 |
Neuer Deutschkurs in Geilenkirchen Ab Januar startet über die VHS in Geilenkirchen ein neuer Deutschkurs. Die Kursgebühren werden vom Sozialamt der Stadt übernommen! Bei diesem Deutschkurs handelt es sich um einen A1 Kurs. Die Finanzierung durch das Sozialamt wird nicht nur den Asylbewerbern, sondern auch anerkannten Geflüchteten gewährt. Die Anmeldung muss vor Weihnachten und durch den Kursteilnehmer selbst erfolgen. Bei der Anmeldung bitte sagen, dass die Rechnung der Kursgebühr an Frau Wolf, Sozialamt der Stadt erfolgten muss. |
Neue Sprachförderung für Grundschüler Das Kommunale Integrationszentrum sucht Ehrenamtler für ein neues Angebot der Sprachförderung von geflüchteten Grundschulkindern. Eine Info-Veranstaltung findet am 22. November statt, für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Alle weiteren Infos hier auf dem |
Neues Infoheft Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flücht-linge e.V. hat ein neues Infoheft für geflüchtete Familien in Deutschland herausgegeben, besonders für die Zielgruppe "Geflüchtete Jugendliche". Das Heft unter dem Titel "Neu Anfangen" kann nachfolgend als pdf-Datei abgerufen werden: |
Runder Tisch Flüchtlingsabeit Nachfolgend finden Sie die Protokolle der Sitzungen des Jahres 2018 als pdf-Dateien: |
Übersicht digitaler Angebote („Apps“ und Websites) mit Gesundheitsinformationen für Flüchtlinge Viele Menschen nutzen zur Informationsgewinnung und Kommunikation digitale Angebote. Auch für Flüchtlinge sind digitale Services neben gedruckten Materialien von Bedeutung. Mehrsprachige Internetseiten und „Apps“ für das Smartphone können den Zugang zu Informationen über Hilfemöglichkeiten erleichtern und zu einer Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung beitragen. Der Deutsche Caritasverband e.V. hat eine Übersicht geprüfter fremdsprachiger Gesundheitsinformationen diverser Behörden, Organisationen und Institutionen für Flüchtlinge zusammengetragen. Die Liste ist wie folgt geliedert: „Apps“ mit allgemeinen gesundheitsbezogenen Infos „Apps“ mit spezifischen gesundheitsbezogenen Infos Internetseiten mit allgemeinen gesundheitsbezogenen Infos Internetseiten mit spezifischen gesundheitsbezogenen Infos Die Übersicht kann nachfolgend als pdf-Datei abgerufen werden: 03.08.2018 |
Tipps für geflüchtete Jugendliche, die mit ihrer Familie in Deutschland leben Der Bundesverband Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) hat diese neue Broschüre veröffentlicht. In der Broschüre finden junge Geflüchtete, die gemeinsam mit ihren Familien nach Deutschland gekommen sind, wichtige Informationen zu ihrer ersten Zeit in Deutschland: Die 68-seitige Broschüre kann hier als pdf-Datei abgerufen werden: |
Ankommen in NRW Das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in NRW hat jetzt die Website "Ankommen in NRW" aktualisiert. Sie bietet Geflüchteten Unterstützung bei der Orientierung vor Ort. In den Sprachen deutsch, englisch, französisch, arabisch, dari und tigrinisch kann diese Website genutzt werden. Zu finden ist sie unter dem nachfolgenden Link: |
Begriffsdefinitionen Der
"Mediendienst Integration" hat eine Liste der wichtigsten Begriffe mit Definitionen aus der Flüchtlingsthematik veröffentlicht, die nachfolgend als pdf-Datei abrufbar ist: 16.04.2018 |
Familiennachzug Der
Paritätische Gesamtverband hat eine Arbeitshilfe zum Familiennachzug
herausgegeben. Diese Arbeitshilfe kann nachfolgend als pdf-Datei
heruntergeladen werden: 09.04.2018 |
Deutschkurs "Einstieg Deutsch" Am 12. März 2018 startet ein neuer Durchlauf von ‚Einstieg Deutsch‘, einem bundesweiten Projekt zur sprachlichen Erstförderung von Geflüchteten, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Dieses Projekt beinhaltet 200 Stunden Basisdeutschunterricht, 100 Stunden vertiefendes Lernen mit Hilfe von digitalen Lernplattformen und 20 Stunden Exkursionen. Folgende Zielgruppe kann teilnehmen: Flüchtlinge ab 16 Jahren, aus Ländern mit guter Bleibeperspektive, die noch keinen Platz in einem Integrationskurs haben oder Menschen aus Ländern mit unklarer Bleibeperspektive, die kein Anrecht auf den Besuch eines Integrationskurses haben. Menschen aus sicheren Herkunftsländern sind leider ausgeschlossen. In Deutschland gelten derzeit folgende Länder als sichere Herkunftsstaaten: EU-Mitgliedstaaten, Albanien, Bosnien und Herzegowina, Ghana, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Senegal und Serbien. Anmeldungen: montags, dienstags, donnerstags, von 13:30 bis 14:30 Uhr bei Petra Bernhardt, Margarete-Klug-Bildungswerk AWO service gGmbH Am Wasserturm 22 52531 Übach-Palenberg Weitere Infos findet man auf dem folgenden Flyer: 22.02.2018 |
Das Grundgesetz in Kurzfilmen erklärt Das BAMF hat eine Kurzfilmreihe in verschiedenen Sprachen (deutsch, englisch, französisch, arabisch, farsi) veröffentlicht, mit denen das deutsche Grundgesetz erklärt wird. Die Filme können hier abgerufen werden: 19.01.2018 |
Salafistische Radikalisierung und was man dagegen tun kann Unter diesem Titel hat die Bundeszentrale für politische Bildung eine Arbeitshilfe herausgegeben, die nachfolgend als pdf-Datei abgerufen werden kann: 19.01.2018 |
Bleiberechtsregelungen und ihre Anwendung Der Paritätische Gesamtverband hat eine Arbeitshilfe zur Bleiberechtsregelung für gut integrierte Jugendliche und Heranwachsende herausgegeben. Diese Arbeitshife kann nachfolgend als pdf-Datei heruntergeladen werden: 12.01.2018 |
Behördengänge für Flüchtlinge Nachfolgend kann ein "Laufzettel" als pdf-Datei abgerufen werden, auf dem die notwendigen Behördengöänge aufgelistet sind, die ein anerkannter Flüchtling erledigen muss: 09.01.2018 |
Info- und Beratungsquellen für homosexuelle Flüchtlinge 04.01.2018 |
Broschüren "Rechte in Deutschland" Unter dem nachfolgenden Link kann eine Broschüre des Landesministeriums über die Rechte in Deutschland einschließlich der Rechte von Kindern und Frauen als pdf-Datei abgerufen werden. Die Broschüre gibt es dort in den Sprachen: Deutsch Arabisch Dari Farsi Englisch Französisch 03.01.2018 |
Café Vielfalt - Treffpunkt für Eltern In der Europa Grundschule findet jetzt jeden Freitag von 8:30 Uhr bis 11:00 Uhr ein Treffpunkt für Eltern statt. Weiter Informationen dazu können Sie dem nachfolgenden Flyer/Plakat im pdf-Format entnehmen: 08.12.2017 |
Informationen für Geflüchtete in Pflege- und Gesundheitsberufen: Kostenfreies Online-Seminar zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt: 06.12.2017 |
Neue Arbeitshilfen 29.11.2017 |
Gesundheit für Geflüchtete 10.11.2017 |
Ratgeber zur Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen 09.11.2017 |
Angebot zu Erwerbsperspektiven für Flüchtlingsmütter Nähere Informationen gibt es über den nachfolgenden Link: 27.09.2017 |
Infomedien zu Alkohol und Drogen in 2 Sprachen |
Neue Infomedien der Flüchtlingshilfe |
Neue Fachinformationen zum Asyl- und AufenthaltsrechtInformationen zur WohnsitzregelungDie GGUA-Flüchtlingshilfe hat im August 2017 eine Gesamtübersicht zum Asyl- und Aufenthaltsrecht aktualisiert und als pdf-Datei veröffentlicht. Das Netzwerk Integration durch Qualifizierung hat ein Merkblatt zur aktuellen Wohnsitzregelung als pdf-Datei herausgegeben. Beide Dateien können nachfolgend abgerufen werden: 18.09.2017 |
Neuer Infofilm für FlüchtlingeDas Bundesamt für Migration (BAMF) hat einen neuen Film für Flüchtlinge in mehreren Sprachen veröffentlicht. Das BAMF schreibt dazu: "Welche Rechte und Pflichten haben Asylantragstellende während des Asylverfahrens? Welche Dokumente müssen sie vorlegen? Was ist die Dublin-Prüfung? Was ist zu beachten bei einem Wohnortwechsel? Der Film "Informationen zum Asylverfahren. Ihre Rechte und Pflichten" ist eine visuelle Ergänzung zu der gesetzlich vorgeschriebenen schriftlichen Belehrung bei der Asylantragstellung. Der mehrsprachige Film wird den Antragstellenden frühzeitig in den Ankunftszentren gezeigt. Der Film ist in den angegebenen Sprachversionen auch zum Download im mp4-Format verfügbar und kann von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, in der Flüchtlingsarbeit Tätigen sowie den Asylsozialberatungsstellen genutzt werden." Hier sind der Film und die jeweilige Begleitbroschüre in der jeweiligen Sprache abrufbar: Begleitbroschüre deutsch (pdf) Begleitbroschüre albanisch (pdf) Begleitbroschüre arabisch (pdf) Begleitbroschüre englisch (pdf) Begleitbroschüre französisch (pdf) 18.09.2017 |
Neues Schulungsangebot für FlüchtlingeUnter dem Titel "Empower Refugees" wird in der Kraftwerksschule Essen (KWS) ein Projekt durchgeführt, an dem verschiedene Firmen aus NRW beteiligt sind, die in der Windenergie tätig sind, so auch die Fa. PSM aus Erkelenz. Im Rahmen dieses Projektes werden Flüchtlinge im Bereich "Windenergie" ausgebildet und wer die Ausbildung erfolgreich abschließt, bekommt eine Jobgarantie von PSM. Die Firma in Erkelenz bildet 8 Personen aus. Zu diesem Projekt findet am 26.09.2017 eine Infoveranstaltung in Essen statt. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Dokumenten im pdf-Format: Für Besucher der Veranstaltung ist die Bildung einer Fahrgemeinschaft angedacht. Interessenten hierfür melden sich bitte bei Herrn Wilfried Ende: Email: gw.ende@t-online.de Mobil: 01776375486 14.09.2017 |
Neue Telefonberatung für FlüchtlingeMit dem „SeeleFon“, einem neuen bundesweiten telefonischen und elektronischen Selbsthilfeangebot, werden insbesondere psychisch erkrankte Flüchtlinge, von dieser Erkrankung Bedrohte sowie deren Angehörige unterstützt. Nachfolgend kann eine neue Broschüre dazu in 4 Sprachen als pdf-Datei abgerufen werden: 01.09.2017 |
Neue Infomedien und Ratgeber, auch in anderen SprachenNachfolgend sind insgesamt 7 neue Infoschriften/Ratgeber als pdf-Dateien abgelegt, die per Klick abgerufen werden können. Diese sind im Einzelnen: Ratgeber Traumafolgestörungen und Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) bei Flüchtlingen (pdf) 25.08.2017 |
Übersicht der Flüchtlingsinitiativen im Kreis HeinsbergNachfolgend kann eine Broschüre als pdf-Datei abgerufen werden, die ein Verzeichnis aller Flüchtlingsgruppen und -ansprechpartner im Kreis Heinsberg auflistet: 15.08.2017 |
Neue Infos und MedienNachfolgend können die folgenden Information/Medien als pdf-Dateien abgerufen werden: Geschäftsanweisung des Bundesministeriums (BMAS) zu Integrationsmaßnahmen für Asylsuchende aus Afghanistan (pdf) Arbeitshilfe: Familiennachzug/Familienasyl (pdf) 08.08.2017 |
Infoseite der VerbraucherzentraleDie Verbraucherzentrale NRW hat im Internet eine neue Infoseite für Flüchtlingshelfer eingerichtet. Sie ist über den folgenden Link zu erreichen: 13.07.2017 |
Elternratgeber zu traumatisierten KindernDie Bundes Psychotherapeutenkammer hat einen Ratgeber für Flüchtlingseltern zum Umgang mit traumatisierten Kindern herausgegeben, der nachfolgend als pdf-Dateien in zwei Sprachen zur Verfügung steht: 13.07.2017 |
Neuer Leitfaden zur FamilienzusammenführungDer Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge (der oberste Normgeber für soziale Themen in Deutschland) hat einen neuen Leitfaden zur Familienzusammenführung von Flüchtlingen veröffentlicht. Diese Handreichung kann nachfolgend als pdf-Datei abgerufen werden: 11.07.2017 |
Neue Medien zur FlüchtlingsarbeitDer Bundesverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (BumF) hat einen neuen Leitfaden für die Begleitung Junger Volljähriger veröffentlicht. Dieser Leitfaden kann nachfolgend als pdf-Datei abgerufen werden: Das Landesjugendamt Rheinland hat eine neue Handreichung für den Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen heraus-gegeben. Auch sie ist nachfolgend als pdf-Datei abrufbar: 05.07.2017 |
Anlaufstellen für homosexuelle (queere) junge FlüchtlingeNicht nur 5 bis 10 % unserer Bevölkerung, im Kreis Heinsberg, also rund 25.000 Personen, sondern auch 5 bis 10 % aller Geflüchteten sind homosexuell, also schwul, lesbisch, bisexuelle, trans*. Speziell für diese jungen Betroffenen (unter 27 Jahre alt) gibt es einige Angebote zur Beratung und für spezielle Hilfestellungen. Über den nachfolgenden Link können diese Adressen aufgerufen werden: Aber auch über das neue LSBT*-Projekt des Jugendhauses kann Beratung oder Hilfe in Anspruch genommen werden: 04.12.2017 |
Petition: Keine Abschiebungen aus NRW nach AfghanistanAufruf des Flüchtlingsrates NRW:Anbei finden Sie die Petition des Flüchtlingsrats NRW mit der wir an die Landesregierung appellieren, sich nicht an Abschiebungen nach Afghanistan zu beteiligen. Nach mehreren Demonstrationen, Kundgebungen, Pressemitteilungen, offenen Briefen und Informationsveranstaltungen im Land wollen wir der großflächigen Unterstützung für einen Abschiebungsstopp nach Afghanistan auch auf diesem Weg deutlich Ausdruck verleihen und unserem Anliegen mehr Gehör verschaffen. Deshalb freuen wir uns, den Kabarettisten Volker Pispers als Erstunterzeichner gewonnen zu haben. Es gibt zwei Möglichkeiten die Petition zu unterschreiben:
oder
Mit wenigen Klicks können Sie hier die Petition mit Ihrer Unterschrift unterstützen. Bitte vervielfältigen und verteilen Sie die Unterschriftenliste und machen Sie auf die Möglichkeit der online-Unterschrift aufmerksam. Wir werden die Petition mit der den aktuellen Unterschriften in regelmäßigen Abständen an die Landesregierung, den Innen- und den Integrationsausschuss senden. Nur wenn wir deutlich machen, wie viele Menschen in NRW sich gegen Abschiebungen nach Afghanistan aussprechen und einsetzen, können wir die Landesregierung zum Handeln bewegen.Jede Unterschrift zählt! Wir bedanken uns vielmals für Ihre Unterstützung. Ihr Flüchtlingsrat NRW e.V. 20.03.2017 |
Neue Infobroschüre: Flüchtlinge im SportvereinDer Landessportbund NRW hat Anfang März 2017 eine neue Broschüre mit dem Titel: Flüchtlinge im Sportverein - Wie soll ich mich verhalten Antworten auf häufig gestellte Fragen zu rechtlichen, steuerrechtlichen und versicherungsrechtlichen Aspekten herausgegeben. Die 12-seitige Broschüre kann nachfolgend als pdf-Datei abgerufen werden: 13.03.2017 |
Neue Infomedien zur Flüchtlingsarbeit und für FlüchtlingeNachfolgend werden wieder neue Medien zur Flüchtlingsarbeit als pdf-Datei oder per Link zur Verfügung gestellt: Brandschutzordnung A (Aushang) auf arabisch (pdf) Brandschutzregeln in den Unterkünften mit Symbole, auf deutsch, englisch, französisch, arabisch, farsi (pdf) Verkehrsregeln für Flüchtlinge auf deutsch (pdf) Das Kind und seine Befreiung vom Schatten der großen, großen Angst Ein Bilderbuch über Hilfe nach traumatischen Erlebnissen für Eltern und Kinder mit Kriegs- und Fluchterfahrung (pdf) Vorbereitungsbogen für den Arztbesuch auf arabisch (pdf) Infoseite für Flüchtlinge des Apothekerbundes in 12 Sprachen (Link) 08.03.2017 |
Neue Kurse zur SprachförderungDas Land NRW stellt die Mittel für 2 neue Kurse mit jeweils 100 Unterrichtsstunden zur Sprachförderung für neu zugewanderte Personen ab 16 Jahren zur Verfügung, die über keine oder nur geringe Deutschkenntnisse verfügen und von der Teilnahme an den Integrationskursen des BAMF und der Bundesagentur für Arbeit ausgeschlossen sind. Der erste Kurs soll vom 24.04.2017 bis zum 12.06.2017 mit insgesamt 100 UStd., der zweite vom 13.06.2017 bis zum 11.09.2017 ebenso mit 100 UStd. in der Gebrüder-Grimm-Schule in Heinsberg montags, dienstags, donnerstags und freitags jeweils von 13:00 Uhr bis 16:15 Uhr stattfinden. Dozentin ist Frau Nadja Hilgers. Weitere Informationen und Anmeldungen bitte bei der VHS Heinsberg: Frau Nailya Khaertdinova Telefon: 02452/13-4324 08.03.2017 |
Neue Infomedien zur Flüchtlingsarbeit und für FlüchtlingeVerschiedene Institutionen haben neue Infomedien und Hilfestellungen veröffentlicht, die nachfolgend als Link aufgeführt sind und somit als pdf-Datei heruntergeladen werden können: Familiennachzug syrischer Flüchtlinge (pdf) Sozialleistungen für Flüchtlinge (pdf) Wegbegleiter für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (pdf) Recht auf Bildung für Flüchtlinge (pdf) 13.02.2017 |
Flüchtlinge und Ausbildung – Ein LeitfadenDie Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat einen Onlineleitfaden veröffentlicht, der sich mit der beruflichen Ausbildung junger Geflüchteter beschäftigt. Unter diesem Link ist er erreichbar: 10.01.2017 |
Handbuch 2017 für Ehrenamtler zur Flüchtlingsarbeit Zur Caritasjahreskampagne 2017: „Zusammen sind wir Heimat“ ist ein Handbuch für Ehrenamtler erschienen. Der Flyer zum Handbuch mit allen Informationen und dem Inhaltsverzeichnis ist über den nachfolgenden Link einzusehen. Das Jugendhaus Franz von Sales schafft dieses Buch an. Interessenten können das Buch im Jugendhaus kostenlos ausleihen. Wer das Handbuch selber anschaffen will, kann dies ebenfalls über das Jugendhaus machen und somit den Vorzugspreis von 8,50 € nutzen. Das Buch ist etwa ab Ende Januar verfügbar: 05.01.2017 |
Tauschböre für medizinische Hilfsmittel Die medizinische Grundversorgung der Flüchtlinge umfasst oftmals nicht medizinische Hilfsmittel, wie beispielsweise Rollstühle. Hierfür gibt es eine Tauschbörse, wo sowohl Angebote, als auch Bedarfe eingestellt werden können. Diese Tauschbörse findet man unter dem nachfolgenden Link: 04.01.2017 |
Infoquellen zur Flüchtlingsarbeit Nachfolgend finden Sie einen Leitfaden zum Asylrecht als pdf-Datei und einen Link zu der dazugehörigen Internetseite, auf der der Leitfaden kostenlos auch als E-Book heruntergeladen werden kann: Leitfaden Asylrecht in Deutschland (pdf) http://www.anwalt.org/asylrecht-migrationsrecht/ Hinweisen will ich auch auf eine neue Publikation zur Flüchtlingsarbeit in den Kommunen, die vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge, der normgebenden Institution in Deutschland zu sozialen Fragen, herausgegeben wurde: Flucht und Migration: Herausforderungen und Chancen für Kommunen Herausgegeben von Jürgen Hartwig und Dirk Willem Kroneberg. 2016, 176 Seiten, kart., 19,80 €, ISBN: 978-3-7841-2940-2 07.12.2016 |
Infoblatt für Ehrenamtler in der Flüchtlingshilfe Nachfolgend kann ein sehr hilfreiches Infoblatt für die ehrenamtliche Arbeit in der Flüchtlingshilfe abgerufen werden: 22.11.2016 |
Projekt: Jungen und junge Männer mit Flucht und Migrationserfahrung Die Landesarbeitsgemeinschaft / Fachstelle Jungenarbeit NRW, der das Jugendhaus angehört, hat ihr neues Projekt „Jungen* und junge Männer* mit Flucht- und Migrationserfahrungen. Eine Beratungs-, Qualifizierungs- und Praxisentwicklungsoffensive der Landesarbeits-gemeinschaft Jungenarbeit NRW“ gestartet, welches mit Mitteln des MFKJKS NRW gefördert wird. Zentraler Baustein des Projektes ist die Entwicklung von Beratungs- und Fortbildungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen (Jugendämter und administrative Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe | Träger, Institutionen und Fachkräfte), die über verschiedenen Formate wie (Impuls)Vorträge, Werkstattgespräche, Fachforen sowie praxisnahe Inhousefortbildungen für Teams und Träger zugänglich gemacht werden. Ergänzend hierzu werden exemplarische Praxisprojektentwicklungs-prozesse initiiert, beraten und qualifiziert. Hierbei geht es um die beispielhafte Umsetzung von Praxisangeboten der Jungenarbeit mit der Zielgruppe Jungen und junge Männer mit Flucht- und Migrationserfahrung zu zentralen Themen und Aspekten. Wenn Sie Interesse an Vernetzung und Fortbildungen haben oder auch eine Projektidee für ein Praxisprojekt haben, welches Sie mit uns umsetzen möchten, melden Sie sich bitte gerne per Mail unter 13.10.2016 |
Allgemeine Infos zu Sprachkursen und zum Goethe-Institut Das Goethe-Institut bietet weltweit anerkannte Sprachkurse in sechs Stufen an. Beginnend mit A1, es folgen A2, B1, B2, C1 und C2. Die Kurse bauen aufeinander auf. Die Kennzeichnungen für die Sprachkurse (A1, B1, etc.) beziehen sich auf Niveaustufen der Sprachkompetenz nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER). Die Zertifikate des Goethe-Instituts haben weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad und werden von Arbeitgebern und weiterführenden Bildungseinrichtungen in vielen Ländern als Qualifikationsnachweis geschätzt. Das Goethe-Zertifikat A1: Start Deutsch 1 dient nachziehenden Ehegatten als Nachweis der geforderten Sprachkenntnisse, die diese für den Nachzug nach Deutschland benötigen. Die Prüfungen des Goethe-Instituts stehen allen Interessierten zur Verfügung und können unabhängig vom Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit abgelegt werden. Sie sind zum Nachweis von Sprachkenntnissen in Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache konzipiert. Das Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom, Zentrale Oberstufenprüfung, Kleines Deutsches Sprachdiplom und Großes Deutsches Sprachdiplom sind als sprachlicher Nachweis für ein Studium an einer Hochschule (Universität) in Deutschland anerkannt und befreien vom Nachweis einer TestDaF-Prüfung oder einer anderen hochschulbezogenen Prüfung (DSH). Seit dem neuen Staats-angehörigkeitsgesetz ist für die Einbürgerung sowie die Niederlassungserlaubnis der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B1 erforderlich. Dies sind Beispiele dafür, welche Bedeutung die Sprachprüfungen haben können. Für gerade junge Flüchtlinge, die sich in Deutschland ausbilden/ weiterbilden lassen möchten, sind die sechsstufigen Sprachkurse sicher interessant, da sie anerkannte, von Ausbildungsstätten geforderte Nachweise sicher stellen. 08.09.2016 |
Ehrenamtsnews des Flüchtlingsrates Nachfolgend können Sie den aktuellen Newsletter des Flüchtlingsrates als pdf-Datei abrufen: 08.09.2016 |
Privathaftpflichtversicherung für Flüchtlinge Nachfolgend sind drei pdf-Dateien mit Infos zu Privathaftpflicht-versicherungen für Flüchtlinge abrufbar: 08.09.2016 |
Impfempfehlung für Ehrenamtler Die Ehrenamtlichen, die in Geilenkirchen in der Flüchtlingshilfe tätig sind, besteht Versicherungsschutz über den Caritasverband. Dieser hat eine Impfstoffempfehlung heraus gegeben, die nachfolgend als pdf-Datei abrufbar ist. Sofern die eigene Krankenkasse die Kosten für eine Impfung nicht übernimmt, ist die Impfung ggf. kostenlos über den Caritasverband erhältlich. Interessenten melden sich bitte bei Frau Abels, Tel.: 02451/4820889. 08.09.2016 |
Schwimmregeln/Badeunfälle Vielfach sind Flüchtlinge nicht über die Gefahren beim Schwimmen informiert. Viele können gar nicht schwimmen, meinen aber, es sieht so leicht aus und verunglücken. Die DLRG hat deshalb bebilderte Infomaterialien dazu in den Sprachen deutsch, englisch, französisch und arabisch erstellt. Den Link hierzu finden Sie nachfolgend: 08.09.2016 |
Neue Orientierungshilfen Ab sofort sind zwei neue Orientierungshilfen als pdf-Dateien nachfolgend abrufbar: 08.09.2016 |
Bundesfreiwilligendienst in der Flüchtlingshilfe Die Bundesregierung bietet seit einigen Monaten auch Bundes-freiwilligendienststellen in der Flüchtlingsarbeit an, auch für asylberechtigte Migranten. Nähere Informationen dazu sind unter dem nachfolgenden Link zu finden: 27.06.2016 |
Kurzanalysen des Forschungszentrums Migration Über den nachfolgenden Link können Sie sich eine Kurzanalyse zur Migration als pdf-Datei herunterladen, die vom Bundesministerium (BAMF) veröffentlicht wurde: 23.05.2016 |
Ehrenamtler für den Deutschunterricht gesucht Frau Evertz als Koordinatorin des Deutschunterrichts für Flüchtlinge kann für den Unterricht neue ehrenamtliche Helfer brauchen. Wer Interesse oder Fragen hat meldet sich bitte direkt bei Frau Evertz: Tel: 02451/2728 und 01742850188 Email: anikaevertz@t-online.de und: deutschkurse.geilenkirchen@gmail.com 12.05.2016 |
Welcome to NRW - Land NRW startet App für Flüchtlinge Um schutzsuchenden Flüchtlingen dabei zu helfen, sich nach ihrer Ankunft in Nordrhein-Westfalen schnell und unkompliziert zu orientieren, hat die Landesregierung die App "Welcome to North Rhine-Westphalia!" gestartet. https://www.welcome-to.nrwDie App "Welcome to NRW" beantwortet grundlegende Fragen zum Ankommen und Leben in Nordrhein-Westfalen. Die bereitgestellten Informationen etwa zum Asylverfahren, zu Gesundheitsfragen und Sportangeboten werden in den Sprachen Englisch, Französisch, Hocharabisch und Deutsch angeboten und sind in Teilen auch offline erreichbar. Weitere Sprachen sollen folgen. Die App bietet den Flüchtlingen auch die Möglichkeit, sich mit Hilfe einer interaktiven Karte über ihr unmittelbares Umfeld zu informieren: Wo bekomme ich ärztliche Hilfe? Wo finden Deutschkurse statt? Wo kann ich mein Kind betreuen lassen? Um Flüchtlingen dabei zu helfen, sich untereinander und im neuen Land besser verständigen zu können, ihre Fragen und Anliegen ausdrücken und mitteilen zu können, verfügt die App darüber hinaus über einen eigenen Sprachführer (Phrasebook). Die App kann für Android Smartphones kostenlos im Google Play Store heruntergeladen werden und ist auch als Webversion abrufbar unter: oder über den folgenden Link: 02.05.2016 |
Sachstand bei den Unbegleiteten Minderjährigen Ausländern (UMA) Der Landschaftsverband Rheinland hat einen ausführlichen Newsletter zur Situation der Minderjährigen Unbegleiteten Ausländer veröffentlicht, der nachfolgend als pdf-Datei heruntergeladen werden kann: Newsletter LVR zu UMA (pdf) 01.05.2016 |
Homepage der Flüchtlingspaten Hückelhoven Die Flüchtlingspaten Hückelhoven haben eine neue Homepage online gestellt, die Informationen enthält, die nicht nur für Hückelhoven interessant sind. Die Seite erreicht man über den folgenden Link: Flüchtlingspaten Hückelhoven 01.05.2016 |
Broschüre Grundrechte in Deutschland Das Ministerium Arbeit-Integration-Soziales NRW wird eine neue Broschüre für Flüchtlinge zu den Grundrechten in Deutschland herausgeben. Bisher ist diese Broschüre nur in deutscher Sprache als pdf-Datei verfügbar, sie soll aber bald in den Sprachen Englisch, Französisch, Arabisch, Dari (Afghanistan) und Farsi (Iran, Afghanistan) in Papierform erhältlich sein. Hier zunächst die deutsche Fassung. Die anderen Sprachen folgen, sobald sie verfügbar sind: 08.04.2016 |
Hilfe bei Gewalt gegen Frauen in 15 Sprachen Das Bundesamt für Familien und zivilgesellschaftliche Aufgaben hat eine Hilfetelefonnummer bei Gewalt gegen Frauen und eine Onlineberatung (Beratung im Chat, Beratung per Email, Beratung für Hörgeschädigte) geschaltet, bei der bei Bedarf unmittelbar in 15 Sprachen geholfen werden kann. Hier können sich Betroffene, aber auch Angehörige, Freunde sowie Fachkräfte anonym und kostenfrei beraten lassen. Qualifizierte Beraterinnen stehen den Anrufenden vertraulich zur Seite und vermitteln sie auf Wunsch an Unterstützungs-angebote vor Ort. Bei Bedarf werden Dolmetscherinnen in den folgenden 15 Sprachen zum Gespräch hinzugeschaltet, um alle Fragen in Ruhe und in der vertrauten Sprache zu klären: Türkisch, Russisch, Französisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Polnisch, Serbokroatisch, Chinesisch, Bulgarisch, Rumänisch, Arabisch, Persisch und Vietnamesisch. 08000 116 016 und via Online-Beratung http://www.hilfetelefon.de/aktuelles.html er bei Gewalt gegen Frauen und eine Onlineberatung geschaltet, bei der bei Bedarf unmittelbar 15 Sprachen hinzugeschaltet werden können.http://www.hilfetelefon.de/aktuelles.html08000 116 016 und via O 08.04.2016 |
Lohnenswerter 5-Minuten-Clip auf Youtube Auf youtube wird derzeit ein lohnenswerter Clip (RebellComedy - Hinter uns mein Land) zur Flüchtlingsproblematik aus der Sicht der Flüchtlinge gezeigt, der zum Nachdenken anregt. Nachfolgend kann er aufgerufen werden: 11.03.2016 |
Angebote der Kreissparkasse für Flüchtlinge: Die Kreissparkasse Heinsberg hat in einem zweiseitigen Schreiben der Stadt Geilenkirchen mitgeteilt, welche Möglichkeiten der Kontoführung und Auszahlung für Flüchtlinge bestehen. Das Schreiben kann nachfolgend eingesehen werden: |
Computerspenden für Flüchtlinge: Millionenspende: Google stiftet 25.000 Rechner für Flüchtlinge Der google-Konzern hat laut Spiegel online diese Aktion angekündigt. Alles weitere im online-Bericht, der sowohl über den nachfolgenden Link erreicht werden kann, als auch als pdf-Datei heruntergeladen werden kann: 26.01.2016 |
Aktuelle Situation in Geilenkirchen 336 Flüchtlinge aus 35 Nationen, davon 18 unbegleitete Minderjährige: >>> 104 aus Ländern Ex-Jugoslawien >>> 104 aus >>> 104 aus >>> 43 aus Syrien >>> 22 aus Irak >>> 22 aus Afghanistan >>> 12 aus Algerien >>> 12 aus Marokko >>> 12 aus Aserbeidschan >>> 109 andere Nationen 20.01.2016 |
Ratgeber Gesundheit für Asylsuchende in Deutschland Das Bundesministerium für Gesundheit hat einen Ratgeber zur gesundheitlichen Vorsorge für Asylsuchende herausgegeben, der auch einen Impfausweis enthält. 20.01.2016Diese Broschüre gibt es gedruckt in den Sprachversionen Deutsch, Englisch, Arabisch, Paschto und Kurdisch-Kurmanci und kann beim Bundesministerium kostenlos bestellt werden. Hier der Link zur Bestellseite: Die Broschüre ist nachfolgend in deutscher Sprache als pdf-Datei abgelegt und kann hier heruntergeladen werden: |
Sprachler-App für den Deutschunterricht Die Initiative VISION EDUCATION hat für Kinder und für Flüchtlinge die phase6 hallo-App Deutsch Kinder entwickelt und kostenlos veröffentlicht. Diese App vermittelt den Grundschulwortschatz für Deutsch als Zweitsprache. Ca. 1.400 Vokabeln und Ausdrücke werden spielerisch vermittelt und gefestigt. 19.01.2016Die App kann über die nachfolgenden Links in deutscher und in arabischer Erklärung kostenlos abgerufen werden: |
Offener Brief der Ministerpräsidentin Hannelore Kraft Ministerpräsidentin Hannelore Kraft hat einen offenen Brief zur Flüchtlingsarbeit veröffentlicht, der nachfolgend als pdf-Datei abgerufen werden kann: Offener Brief Hannelore Kraft 15.01.2016 |
Aufbau von Sachteams zu verschiedenen Flüchtlingsthemen Bereits im vergangenen Jahr entstand beim Runden Tisch für Flüchtlingsarbeit in Geilenkirchen die Idee, Teams als "Unterarbeitskreise" zum Runden Tisch zu bilden, da die Teilnehmerzahl bei den Sitzungen des Runden Tischs eine Größenordnung erreicht hatte, die dort ein effektives Arbeiten sehr erschwerte. Ziele dieser Teams sollen Austausch, Bündelung der Kräfte und vor allem die Benennung eines Teamsprechers sein, der die regelmäßigen Zusammenkünfte der Teams organisiert.die regelmäßigen Zusammenkünfte der Teams organisiert.die regelmäßigen Zusammenkünfte der Teams organisiert, dann die Sitzungen des Runden Tisches besucht und die Informationen in beide Richtungen transportiert. die regelmäßigen Zusammenkünfte der Teams organisiert. 11.01.2016 |
Jugendhilfereport des Landesjugendamtes im Januar mit dem Schwerpunktthema Minderjährige Flüchtlinge Der mehrmals im Jahr erscheinende Jugendhilfereport des Landesjugendamtes Rheinland beschäftigt sich im Januar 2016 schwerpunktmäßig mit der Flüchtlingsproblematik ("Kinder und Jugendliche mit Fluchthintergrund"). Der Report kann nachfolgend als pdf-Datei abgerufen werden: Weiterhin hat das Land NRW neue Richtlinien zur Verteilung von Unbegleiteten Minderjährigen Flüchtlingen veröffentlicht, die ebenfalls nachfolgend als pdf-Datei abgerufen werden kann: 06.01.2016 |
Übersicht von Informationen für Flüchtlinge und Hilfsmittel zum Deutschunterricht Die Stadtbücherei Geilenkirchen hat eine umfangreiche Linkliste mit Angeboten im Internet für die Flüchtlingsarbeit zusammengestellt und veröffentlicht. Schwerpunkt dieser Aufstellung sind Materialien zum Deutschlernen. Über den nachfolgenden Link kann diese Übersicht aufgerufen werden: 04.12.2015 |
Ratgeber der Diakonie Die Diakonie hat einen neuen Ratgeber und Wegweiser für ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingshilfe in NRW veröffentlicht, der nachfolgend als pdf-Datei heruntergeladen werden kann: 02.12.2015 |
Das Grundgesetz in arabisch und türkisch Die Bundeszentrale für politische Bildung hat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland auch in arabischer und in türkischer Sprache veröffentlicht. Die Gesetzestexte in Papierform können kostenlos bei der Bundeszentrale über den jeweils folgenden Link bestellt werden, auch ggf. in größerer Stückzahl: Nachfolgend stehen die beiden Texte aber auch als pdf-Datei zum Herunterladen zur Verfügung: 30.11.2015 |
Warnung des WDRs vor betrügerischen Füchtlingshelfern Laut einer heutigen Meldung des WDRs greift eine neue Masche besonders in NRW um sich, um Flüchtlingen betrügerisch Geld abzunehmen. Demnach treten angebliche Vermittler an Flüchtlinge heran, geben sich als Sozialarbeiter aus, und bieten Flüchtlingen gegen eine pauschale Zahlung von oftmals 1.000 Euro an, ihnen eine Wohnung zu besorgen und die Kinder in der Schule anzumelden. 25.11.2015 |
Bundesfreiwilligendienst für Flüchtlingsarbeit Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend hat heute das Sonderprogramm "Bundesfreiwilligendienst mit Flüchtlings-bezug" gestartet. Dadurch steht jetzt bundesweit ein zusätzliches Kontingent an Freiwilligendienststellen speziell für die Flüchtlings-arbeit zur Verfügung. Anerkannte Träger für den Bundesfreiwilligendienst in Geilenkirchen sind unter anderem der Caritasverband und das Jugendhaus Franz von Sales. Weitere Informationen sind über den nachfolgenden Link abrufbar: |
Die Stadtkarte für Flüchtlinge ist jetzt wieder frei zugänglich, ohne dass ein google-Konto eingerichtet werden muss. |
Neue Unterlagen zu den Integrationskursen Das Bundesamt für Migration hat neue Merkblätter und Antrags-unterlagen in verschiedenen Sprachen zu den Integrationskursen veröffentlicht, die nachfolgend als pdf-Dateien abgerufen werden können. (Anmerkung: Da in den einzelnen Dokumenten keine Angaben zu den jeweiligen Sprachen zu finden sind, können die nichteuropäischen Sprachen von uns möglicherweise ungenau oder falsch identifiziert worden sein. Für korrigierende oder präzisierende Informationen sind wir dankbar KONTAKT): 18.11.2015Merkblatt DEUTSCH (pdf) Merkblatt ENGLISCH (pdf) Merkblatt FRANZÖSISCH (pdf) Merkblatt TÜRKISCH (pdf) Antrag DEUTSCH-TÜRKISCH (pdf) Merkblatt FARSI (PERSISCH) (pdf) Antrag DEUTSCH-FARSI (PERSISCH) (pdf) Merkblatt ERITREISCH (pdf) Antrag DEUTSCH-ERITREISCH (pdf) Merkblatt ARABISCH (pdf) Antrag DEUTSCH-ARABISCH (pdf) |
Neue Unterseite: FAQ Heute ist auf dieser Flüchtlingsseite eine neue Unterseite eingerichtet worden, auf der künftig häufig gestellte Fragen mit den passenden Antworten eingestellt werden: 11.11.2015 |
Ratgeber der Flüchtlingshilfe im Kreis Düren Die Caritas Düren-Jülich hat einen umfangreichen Ratgeber zur Flüchtlingsarbeit veröffentlicht, der nachfolgend abgerufen werden kann: 05.11.2015 |
Grundsätzlicher Appell zu Projekten mit Flüchtlingskindern Aus gegebenem Anlass möchten wir alle Mitbürger, die ein Angebot für Flüchtlingskinder machen wollen, darum bitten, bei diesen Projekten grundsätzlich auch die Eltern einzubeziehen und zu beteiligen! 29.10.2015Die Flüchtlingsfamilien leben bei uns in einer für sie fremden und neuen Welt mit einer gänzlich anderen Kultur. Diese Situation ist bei jedem Menschen mit Angst und Mißtrauen vor dem Neuen verbunden, das wäre sie auch bei uns, wenn wir nach einer Flucht beispielsweise plötzlich in Syrien leben müssten. Daher kann von den Eltern nicht erwartet werden, dass sie ihre Kinder für ein noch so gut gemeintes Projekt, wie z.B. einen Bastelnachmittag oder ein Backangebot, in die Obhut von fremden Menschen einer fremden Kultur abgeben. Das würden wir selber auch nicht machen. Wenn auch die Eltern zu solch einer Aktion eingeladen sind und daran beteiligt werden, ist dies eine gänzlich andere Situation und ein schönes Angebot. Bitte gehen Sie in diesem Sinne rücksichtsvoll und respektvoll mit unseren Flüchtlingsgästen um. Herzlichen Dank für Ihr Verständnis. |
Flyer zur Flüchtlingshilfe im Kreis Heinsberg Die Kreisverwaltung Heinsberg, das dortige Kommunale Integrations-zentrum, hat einen Flyer veröffentlicht, in dem alle Informationen, Adressen und Ansprechpartner rund um die Flüchtlingshilfe im Kreis Heinsberg gesammelt und veröffentlicht sind. Den Flyer kann man nachfolgend als pdf-Datei herunterladen und ausdrucken: 27.10.2015 |
Vorlesungsreihe - Ringvorlesung Die Fachhochschule Niederrhein in Mönchengladbach bietet eine öffentliche Vorlesungsreihe an mit dem Thema: Die Broschüre mit allen weiteren Informationen und Daten kann über den obigen Link heruntergeladen werden. 14.10.2015 |
Angebote des WDR Der WDR hat 2 Angebote, die (auch) speziel für Flüchtlinge angeboten werden: Tägliche Nachrichten Jeden Tag um 5 Minuten vor 12 werden im Radio tagesaktuelle Nachrichten in arabischer Sprache ausgestrahlt, die auch später im Internet abgerufen werden können, auch die Nachrichten der vergangenen Tage. Dieses Angebot unter dem Titel "Refugee Radio" ist über den folgenden Link zu erreichen: Die Sendung mit der Maus Und auch die Sendung mit der Maus ist im Internet in verschiedenen Sprachen abrufbar, beispielsweise in arabisch und in kurdisch. Dieses Angebot ist über den folgenden Link erreichbar: 11.10.2015 |
Ratgeber "Leichte Sprache" Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen 128-seitigen Ratgeber zur Sprachvermittlung herausgegeben. Dieser Ratgeber ist für die Arbeit mit Behinderten konzipiert, er ist aber auch eine gute Hilfe bei der Arbeit und Sprachvermittlung mit Flüchtlingen. Der Ratgeber steht über den nachfolgenden Links als pdf-Datei zum Herunterladen zur Verfügung: 02.10.2015 |
Bilderbuch "Deutsch für Anfänger" Die Flüchtlingshilfe München hat ein 32-seitiges Bilderbuch zur Vermittlung von ersten Deutschkenntnissen herausgegeben und allen in der Flüchtlingshilfe aktiven Menschen als Download zur Verfügung gestellt. Das Buch kann im pdf-Format über den folgenden Link heruntergeladen werden: Weitere Informationen hierzu mit Bestellmöglichkeiten finden Sie hier: 30.09.2015 |
Broschüre der Bundesagentur für Arbeit Die Bundesagentur für Arbeit (Arbeitsamt) hat eine neue Broschüre zu den Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge veröffentlicht (Praktikum, Ausbildung, Arbeit). Hier wird auf 12 Seiten anschaulich beschrieben, welche Beschäftigungsmöglichkeiten mit welchem Flüchtlingsstatus möglich sind. Die Broschüre ist auch für Arbeitgeber konzipiert und kann über den folgenden Link als pdf-Datei abgerufen und heruntergeladen werden: Infobroschüre Bundesagentur für Arbeit Beschäftigungsmöglichkeiten (28.9.) fobroschüre Bundesagentur für Arbeit Beschäftigungsmöglichkeit |
Der Bundesjugendring hat heute eine umfangreiche Infobroschüre für die Arbeit mit jungen Flüchtlingen verbreitet. In dieser Broschüre sind auf 52 Seiten jugendspezifische Themen und Problemstellungen mit Lösungsansätzen dargestellt und auch die rechtlichen Rahmen-bedingungen nochmals leicht verständlich beschrieben. Aufgeführt werden auch Angebote verschiedener Jugendverbände, wie dem Jugendrotkreuz. Die Broschüre ist über den folgenden Link als pdf-Datei abrufbar und kann heruntergeladen werden: 28.09.2015 |
Frau Piecuch von der Diakonie hat einen Ratgeber zur Arbeit mit Flüchtlingen ergestellt und zur Verfügung gestellt. Dieser Wegweiser beschreibt auf 49 Seiten die rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Flüchtlinge, wie z.B. das Asylverfahren. Der Ratgeber kann über den nachfolgenden Link heruntergeladen werden: |
WDR2 14.17 Uhr: Aachen, Fahrradtraining für Flüchtlinge"Für viele Flüchtlinge ist das Fahrrad das einzige Fortbewegungsmittel - viele wissen aber nicht, wie sie sich im Verkehr richtig verhalten. Für sie gibt es jetzt ein spezielles Fahrradtraining der Aachener Polizei. In kostenlosen Kursen sollen die Flüchtlinge theoretisch und praktisch lernen, sicher durch den Verkehr zu kommen, denn oft kennen sie die Verkehrsregeln nicht. "Wir wollen den Flüchtlingen helfen, sich hier besser zurechtzufinden", sagte NRW- Innenminister Ralf Jäger eben bei der offiziellen Vorstellung des Projekts. Durch die Fahrräder würden die Menschen mobiler, das fördere auch die Integration und die Lebensqualität. Jäger und die Aachener Polizei wünschen sich, dass das Fahrrad-Projekt bald in ganz NRW umgesetzt viele Flüchtlinge ist das Fahrrad das einzige Fortbewegungsmittel - viele wissen aber nicht, wie sie sich im Verkehr richtig verhalten. Für sie gibt es jetzt ein spezielles Fahrradtraining der Aachener Polizei. In kostenlosen Kursen sollen die Flüchtlinge theoretisch und praktisch lernen, sicher durch den Verkehr zu kommen, denn oft kennen sie die Verkehrsregeln nicht. "Wir wollen den Flüchtlingen helfen, sich hier besser zurechtzufinden", sagte NRW- Innenminister Ralf Jäger eben bei der offiziellen Vorstellung des Projekts. Durch die Fahrräder würden die Menschen mobiler, das fördere auch die Integration und die Lebensqualität. Jäger und die Aachener Polizei wünschen sich, dass das Fahrrad-Projekt bald in ganz NRW umgesetzt viele Flüchtlinge ist das Fahrrad das einzige Fortbewegungsmittel - viele wissen aber nicht, wie sie sich im Verkehr richtig verhalten. Für sie gibt es jetzt ein spezielles Fahrradtraining der Aachener Polizei. In kostenlosen Kursen sollen die Flüchtlinge theoretisch und praktisch lernen, sicher durch den Verkehr zu kommen, denn oft kennen sie die Verkehrsregeln nicht. "Wir wollen den Flüchtlingen helfen, sich hier besser zurechtzufinden", sagte NRW- Innenminister Ralf Jäger eben bei der offiziellen Vorstellung des Projekts. Durch die Fahrräder würden die Menschen mobiler, das fördere auch die Integration und die Lebensqualität. Jäger und die Aachener Polizei wünschen sich, dass das Fahrrad-Projekt bald in ganz NRW umgesetzt wird.">>> Vielleicht könnte dieses Projekt in Zusammenarbeit mit der Fahrradwerkstatt und der Polizei Geilenkirchen/Heinsberg auch für die Flüchtlinge in Geilenkirchen angeboten werden! <<< |
Wie unser Bürgermeister soeben mitgeteilt hat, werden in der Selfkantkaserne heute die ersten 26 Flüchtlinge untergebracht. |
Am Montag, 28. September 2015 um 17.30 Uhr findet im Bürgertreff Geilenkirchen, Alte Poststraße 10, für alle Interessenten an der Mitarbeit in der Geilenkirchener Flüchtlingshilfe ein Informations- und Planungstreffen im Auftrag des Runden Tisches für Flüchtlingsarbeit statt. Nicole Abels vom Caritasverband Heinsberg und Yvonne Wolf von der Stadtverwaltung Geilenkirchen werden mit allen Interessenten die möglichen Einsatzfelder und den Mitarbeitsrahmen besprechen, bzw. vereinbaren. Nachfolgend stehen hier bereits 3 Materialien zur Verfügung: Anmeldebogen zur Mitarbeit (pdf) Vereinbarung zur Mitarbeit (pdf) Versicherungsschutz für alle Mitarbeiter (pdf) Diese Dokumente können Sie bereits vorab runterladen, durchlesen und ggf. ausfüllen, um sie zur Infoveranstaltung mitzubringen. Dies würde die Abwicklung beim Infonachmittag erleichtern. Die Materialien stehen aber bei der Infoveranstaltung auch in gedruckter Form zur Verfügung. |
Am 10.09.2015 fand ein Benefizkonzert in der kath. Kirche Hünshoven, gestaltet durch den Jungen Chor GK-Hünshoven und einem Chor aus Immerath, statt. Bei diesem Konzert kam der erfreuliche Spendenbetrag von 5020 € zusammen. Allen Spendern herzlichen Dank. 2510 € dieses Betrages kommen unserer lokalen Flüchtlingshilfe zugute und 2510 € der Stiftung MOAS, eine Stiftung deren Aufgabe es ist, Leben auf See zu retten, indem Flüchtlingen geholfen wird, die sich in Seenot befinden, während sie das Mittelmeer auf nicht seetüchtigen Schiffen zu überqueren versuchen. 21.09.2015 |
Nachdem heute das erste Arbeitsangebot für Flüchtlinge eingegangen ist, wurde eine neue Unterseite mit Arbeitsangeboten eingerichtet, die Sie links in der Liste der Unterseiten finden. Arbeitgeber, die Arbeitsstellen für Flüchtlinge haben, können sich an uns per Email wenden, wir werden die Stellen dann hier veröffentlichen. |
Am 17.09.2015 fand in der Selfkantkaserne Geilenkirchen-Niederheid eine Lagebesprechung zur Belegung der Kaserne in der kommenden Woche mit 204 Flüchtlingen im Rahmen der Erstaufnahme statt. Die Details sind im nachfolgenden Protokoll von Bürgermeister Thomas Fiedler nachzulesen: |
17.09.2015 |
In Geilenkirchen wird jetzt auch Erstaufnahmeeinrichtung eingerichtet Zunächst sollten nur Städte mit mindestens 40.000 Einwohnern zusätzlich zu den "regulären" zugewiesenen Flüchtlingen (Regelzuweisungen) auch Erstaufnahmeunterkünfte bereitstellen. Wegen der großen Not hat der Regierungspräsident in Köln jetzt aber verfügt, dass alle Städte dies leisten müssen. Somit erhält Geilenkirchen in Kürze rund 150 zusätzliche Flüchtlinge unmittelbar nach deren Einreise, die in der Selfkant-Kaserne untergebracht werden: Weitere Infos (Link zum Pressebericht) Nähere Informationen hierzu in dem Bericht des Bürgermeisters als pdf-Dartei. 15.09.2015 |