In jedem Menschen das Gute suchen und wecken! (Franz von Sales)


Mediathek und Web-Tipps


Nachfolgend sind Links zu interessanten, informativen

und sehenswerten

Veranstaltungen/Videos/weitere Quellen

 zusammengestellt.


Rex Gildo - Der letzte Tanz

Der Filmemacher Rosa von Praunheim hat das schillernde und tragische Leben des Fiesta Mexicana-Sängers Rex Gildo verfilmt. Sein musikalisches Talent und seine ansteckende gute Laune verhalfen Rex Gildo schnell zu internationaler Berühmtheit. Als Mädchenschwarm konnte er zeitlebens nicht zu seiner Homosexualität offen stehen und führte ein tragisches Doppelleben. Am 26. Oktober 1999 starb Rex Gildo nach einem Fenstersturz. Bis heute macht das Gerücht die Runde, er habe durch Selbstmord seinem Leben freiwillig ein Ende gesetzt.

Nachfolgend stehen 2 Links zur Verfügung. Ein Kurzbericht über den Film und der Film in voller Länge, beides in der Mediathek der ARD:





29.11.2022
                                                                                   


Ergänzungsausweis für Trans*Personen

Bei Trans*Personen stimmen die Angaben der amtlichen Ausweispapiere nicht mit der eigenen geschlechtlichen Verortung überein. Bei der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e.V. () kann gegen eine Gebühr ein Ergänzungsausweis bestellt werden, der zwar kein amtliches Ausweispapier ist, aber mittlerweile von nahezu allen öffentlichen Stellen anerkannt wird. Weitere Infos dazu und den Ausweis gibt es über den nachfolgenden Link.



06.10.2022
                                                                                   


Zum Coming-out des Handballprofis Lucas Krzikalla

Am ersten Oktoberwochenende 2022 hat sich der deutsche Handballprofi Lucas Krzikalla des SC DHfK Leipzig öffentlich als schwul geoutet. Die Reaktionen darauf waren unerwartet positiv. Über den nachfolgenden Link gelangt man zu Fakten und Reaktionen des Outings, die Mut machen:



05.10.2022
                                                                                   



Das Selbstbestimmungsgesetz kommt endlich

Viele Jahre wurde darum gekämpft, das entwürdigende Transsexuellengesetz durch eine Rechtsgrundlage zu ersetzen, die auch der Würde transsexueller Menschen gerecht wird. Im alten Gesetz waren beispielsweise 2 psychologische Gutachten gefordert, und viele Transsexuelle berichteten beispielsweise, dass in den Gesprächen so persönliche Fragen wie nach der geübten Praxis der Selbstbefriedigung gefragt wurde. Insbesondere diese Gutachten machten den gesamten Prozess für die betroffenen Personen auch sehr teuer.

Diese Tortur hat nun bald ein Ende, da die Bundesregierung wie versprochen jetzt das neue Selbstbestimmungsgesetz als Ersatz für das alte Transsexuellengesetz auf den Weg gebracht hat. Seriöse Informationen dazu sind beispielsweise über den folgenden Link einsehbar:



01.07.2022
                                                                                   


Schwule Väter - 2 Kinder und noch ein Baby

Johnny und Stefan haben sich als schwules Paar einen

Traum erfüllt - sie sind Eltern geworden. Mit Hilfe einer

Leihmutter in den USA haben sie vor vier Jahren Zwillinge

bekommen: Amalia und Aurelio sind ihre leiblichen Kinder.

Und die Familie wird nochmal größer. Leihmutter Robin war

bereit für eine weitere Schwangerschaft. Die SWR-Reportage

begleitet Johnny, Stefan und ihre beiden Kinder in ihrem

stressigen, aber schönen Familien-Alltag.


Hier gehts zum 30-minütigen Dokumentarfilm


21.06.2022
                                                                                            


Jeder Tag ein Kampf? Queere Menschen in D

Die ARD hat in ihrer Montagsreihe "Die Story" am 30. Mai 2022 eine sehenswerte Dokumentation über das Leben queerer Menschen in Deutschland gesendet. Die Doku ist zum Teil erschütternd, jedoch auch mutmachend und stellt mehrere Einzelbiografien vor. Sie ist über den nachfolgenden Link in der ARD-Mediathek abrufbar:




31.05.2022
                                                                                            


Die Neue Videoclip-Reihe trans

Der Bundesverband TRANS hat jetzt eine Videoclip-Reihe gestartet, in der in lockerer Abfolge kurze Erklärvideos zum Thema veröffentlicht werden. Zu den Videoclips geht es hier:


19.04.2022
                                                                                            


Die Sendung mit der Maus

Die Maus erklärt in der Sendung vom 27.03.2022 in rund 28 Minuten Transsexualität. So ziemlich alle Aspekte werden darin beleuchtet, von den Hintergründen bis hin zum Prozess der Anpassung gemäß der eigenen Geschlechtsidentität. Ein absolut sehenswerter Beitrag, nicht nur für Kinder.



28.03.2022
                                                                                            

Der schwangere Mann

Kinderwunsch eines Transmannes

Der größte Wunsch von Freddy, ein 30 Jahre alter Transmann, ist es, eine Familie zu gründen und sein eigenes Kind auf die Welt zu bringen. Die Filmemacherin Jeanie Finlay begleitet Freddy über den gesamten Prozess. Dabei ist ihr ein intimer und poetischer Film gelungen - über Familie, Schwangerschaft, Geburt und Identität.

Hier geht es zu dieser WDR-Doku von 1 Stunde 25 Minuten:



14.03.2022
                                                                                                                                                                          


Queersensibles Gesundheitswesen

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat auf seiner Internetseite Regenbogenportal ein Verzeichnis für queerfreundliche und sensibilisierte Ärzt*innen und Therapeut*innen veröffentlicht. Über den nachfolgenden Link ist das Verzeichnis erreichbar:



04.03.2022
                                                                                                                                                                          


Out in Church

Queere kirchliche Mitarbeiter*Innen sind in die Öffentlichkeit gegangen und haben sich gemeinsam unter dem Titel Out in Church öffentlich geoutet. Dies ist das größte Coming-Out in der Geschichte der katholischen Kirche. Mit dabei ist beispielsweise auch Pfarrer Christoph Simonsen von der Citykirche Mönchengladbach, der dort einen regelmäßigen Queergottesdienst organisiert, der an jedem zweiten Sonntag im Monat in der Citykirche Mönchengladbach, Alter Markt um 20 Uhr stattfindet:




Die Initiative Out in Church hat eine eigene Website, auf der man zahlreiche weitere Informationen findet:



Der WDR hat dazu eine sehr informative Dokumentation unter dem Titel: Wie Gott uns schuf (Link unten) erstellt, die am 24.01.2022 gesendet wurde. In dieser Doku wird beispielsweise auch Bischof Helmut Dieser, Bischof von Aachen, interviewt. Von allen 27 deutschen Bischöfen war er der einzige Bischof, der zu einem Interview bereit war. In diesem Gespräch hat er sich gegenüber Out in Church positiv positioniert, von seinem eigenen Sinneswandel berichtet, ein Schuldbekenntnis der Kirche gegenüber queeren Menschen gefordert und sich für die katholische Kirche bei allen queeren Menschen für deren Ausgrenzung entschuldigt! Das sehr bemerkenswerte Interview ist in der Reportage ab Minute 45:15 zu finden.



25.01.2022
                                                                                                                                                                          



Intersexualität -

Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt

Eine informative und teils schockierende Reportage der
WDR-Wissenschaftssendung Quarks


24.01.2022
                                                                                                                                                                          



In der Abseitsfalle - Kein Coming-out im Fußball?

Die Reportagenserie "37 Grad" des ZDF beleuchtet in einer eindrucksvollen Reportagen das Thema "Homosexualität im Fußball".



24.01.2022
                                                                                                                                                                          




Die Lebensgeschichte von Riccardo Simonetti


In der Talkshow Kölner Treff am 15.10.2021 war der schwule  Entertainer Riccardo Simonetti mit seiner Mutter Anna zu Gast. Beide haben aus ihrem Leben berichtet, von der Entwicklung ihrer Mutter-Sohn-Beziehung, vor allem beim Outing von Riccardo.

Riccardo gewährt einen eindrucksvollen Einblick in sein Seelenleben. Außergewöhnlich deutlich wird hier die große Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung bei queeren Kindern und Jugendlichen, aber auch die Entwicklungschancen für die betroffenen Eltern. Das Interview ist besonders für die betroffenen Eltern sehr wertvoll und daher empfehlenswert und offenbart die Chancen für die Eltern-Kind-Beziehung und worauf es wirklich ankommt. Wir empfehlen, das Interview möglichst zusammen mit den Kindern/Jugendlichen zu schauen und die Gelegenheit zu nutzen, sich anschließend auszutauschen.

Der nachfolgende Link führt zur Takshow, das Interview mit Anna und Riccardo Simonetti ist rund 18 Minuten lang und startet bei Minute 58. Das im Interview angesprochene Buch kann im Regenbogenzentrum kostenlos ausgeliehen werden:



18.10.2021
                                                                                                                                                                          




Trans*Mann und schwanger


Die Videodokumentation berichtet über den trans* Mann Kai, der sein Kind selbst ausgetragen hat, und über seinen Familienalltag.

Das 14 Minuten-Video gibts



01.10.2021
                                                                                                                                                                          



Queere Literatur in Geilenkirchen



Die Stadtbücherei Geilenkirchen hält mittlerweile eine größere Anzahl an queeren Büchern zur Ausleihe bereit. Weitere Infos dazu gibt es



09.09.2021
                                                                                                                                                                          







14.08.2021
                                                                                                                                                                          





Jugendliche in aller Welt filmen den Moment ihres eigenen Coming-Outs. Ausgestrahlt auf ARTE am 21.06.2021.

Eine sehr außergewöhnliche, authentische und bemerkenswerte Dokumentation, die vor allem denen Mut macht, denen das Coming-Out noch bevorsteht. Und es wird deutlich, wieviel Überwindung das Coming-Out kostet. Unbedingt sehenswert!


                                                                                                                                                                          



 Futur Drei


Der Spielfilm handelt von den drei Jugendlichen, Parvis, Banafhse und Amon. Parvis, schwul, Sohn einer wohlhabenden iranischen Einwandererfamilie, muss in der Geflüchtetenunterkunft, in der die Geschwister Banafhse und Amon leben, Sozialstunden ableisten. Der Film begleitet die drei bei ihren Erfahrungen und Erlebnissen.


                                                                                                                                                                          



3 Dokumentationen aus der Woche vom 07.06.-09.06.21


Eine Reportage über Homosexualität im Profifußball:

In der Abseitsfall - Kein Coming Out im Profifußball


Eine sehenswerte Reportage mit verschiedenen

Biografien, von Benjamin Näßler, dem Mr. Gay Germany

2019 bis zu Tessa Ganserer, Landtagsabgeordnete in

Bayern und Transgender:

Mein Körper, meine Liebe

Lesben, Schwule und Transgender


Eine erschütternde Reportage über Diskriminierung und

 Gewalt gegen queere Menschen. Manche

 Biografien nichts für schwache Nerven,

trotzdem sehenswert:

Hass gegen LGBTQ - Diskriminierung und Widerstand


09.06.2021

                                                                                                                                         





Jung und trans* - was jetzt?

Eine sehr sehenswerte 30-minütige Reportage

im WDR vom 18.01.2021. Klickt

hier

                                                                                18.01.2021

                                                             
                                                                                                                                                                          

                                                   

Bettina Böttinger vom WDR, selbst Mitglied der queeren

Community, hat unter dem Titel "Wohnung 17" einen

neuen queeren Podcast gestartet.

Sie selber schreibt dazu:


Inwieweit bestimmt unser Geschlecht unsere Identität

und unseren Lebensweg? Das möchte ich herausfinden.

Ich bin Bettina Böttinger. Ich bin selbst queer und

kämpfe für die gesellschaftliche Akzeptanz

verschiedener Lebensentwürfe. In diesem Podcast lade

ich Menschen zu mir nach Hause ein. Ich möchte mich

über Erfahrungen, Ideen und Träume austauschen. Ich

freue mich über Reaktionen und Gedanken an

wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App.


Hier gehts zum Podcast


12.05.2021

                                                                                                                        


The Danish Girl



Es ist die auf einer wahren Begebenheit beruhende Geschichte von Lili Wegener (Eddie Redmayne), die als Mann Einar mit Ehefrau Gerda (Alicia Vikander) ein bewegtes Künstlerleben im Kopenhagen der zwanziger Jahre lebt. Lili ist der erste Mensch, der an sich
eine Geschlechtsumwandlung operativ durchführen
lässt und wird dadurch zum Transgenderpionier.


Das bewegende Drama über diesen Transgenderpionier

ist perfekt inszeniert und hält emotional bis

zum bitteren Ende in Atem, überzeugt auch

durch Ausstattung, Atmosphäre und eine

bis in die Nebenrollen optimale Besetzung."

("Blickpunkt:Film" vom 30. November 2015)


Der Film ist bei verschiedenen Streamingdiensten

verfügbar. Er ist zwar ab 6 Jahren zugelassen (FSK 6),

da es sich jedoch um ein Drama ohne happy end

handelt, ist er besonders für direkt Betroffene

unter Umständen schwer zu ertragen und sollte

möglichst nicht alleine geschaut werden.


03.04.2021

                                                                                                                                                                                  


Der Blogger Nev, Transgender, berichtet in 2 Videos auf

der Plattform meintestgelaende.de von seinen

Erfahrungen bei der Geschlechtsangleichung,

insbesondere von den operativen Eingriffen zur

Mastektomie (Brustabnahme) und der Hysterektomie

(Gebärmutterentfernung). Dabei verschweigt er auch

nicht die negativen Aspekte dieser Eingriffe. Es wird

aber auch sehr deutlich, wie sehr sich diese Eingriffe für

ihn dennoch gelohnt haben. Ein Mutmacher für alle, die

diesen Weg auch gehen wollen.


Video 1

Video 2


06.02.2021

                                                                                                                        



Girl


Die 15-jährige transsexuelle Lara zieht gemeinsam

mit Vater und Bruder nach Brüssel, wo sie auf eine der

angesehensten Ballettschulen Europas gehen darf.

Lara steht vor einer großen Herausforderung, denn sie

wurde als Junge geboren und bereitet sich auch auf eine

Geschlechtsumwandlung vor.

Vorsicht: Kein happy-end!

ARTE hat extra darauf hingewiesen, dass der Film

für empfindsame Personen nicht geeignet ist!


Ein preisgekrönter, sehenswerter Spielfilm (Belgien

2018), Laufzeit 100 Minuten, wurde am 03.02.2021 und

am 11.02.2021 auf ARTE ausgestrahlt. In der

Mediathek ist leider nur noch eine einminütige Filmkritik

mit mehreren Filmclips bis zum 28.02.2021 verfügbar.

Darüber hinaus gibt es noch einen längeren Filmtrailer:


Filmkritik

Filmtrailer



aktualisiert am 11.02.2021

                                                                                                                                    


Jung und trans* - Was jetzt?


Eine sehr sehenswerte 30-minütige Reportage

im WDR vom 18.01.2021. Klickt

hier

                                                                                                                        


Ein interessanter Lebensbericht über das Men'sHealth Model Benjamin Melzer, der noch vor 4 Jahren eine Frau war. Klicke

                                                                                                                        


Hollywoodstar Ellen Page outet sich als Transgender und heißt künftig Elliot:


                                                                                                                                                                                  



Oberstleutnant Anastasia Biefang, Jahrgang 1974,

berichtet von ihren Erfahrungen als Transgender,

die als Offizier der Bundeswehr den Wechsel

vom Mann zur Frau vollzogen hat und

Kommandeurin eines Bataillons ist, von

August 2018 bis März 2019 auch in Afghanistan.


Maischberger die Woche vom 21.11.2019


WDR - Kölner Treff vom 06.03.2020


(Der Bericht beginnt ab Zeitstrahl 01:13:05)

                            



Weitere TV-Sendungen dazu!

Pride Live - Interview mit Anastasia Biefang


                                                                                                   




                                                                                                   




"Testosterongesteuert", NDR, 23.02.2020

Langzeitreportage über den vollständigen Werdegang

über mehrere Jahre von zwei als Frau Geborene zum

Mann. 


                                                                                                                                                                                   




Kölner Treff", WDR, 10.01.2020


Die Mutter eines sehr jungen Transmädchen berichtet

sehr bewegend von ihren Erfahrungen.

Das Leben als Mutter mit einer jungen Transtochter


Der Bericht der Mutter beginnt ab Minute 00:46:00


                                                                                                                                                                                   




"Menschen hautnah", WDR, 04.07.2019

Eine Reportage über das Leben von intersexuellen

Menschen.

Leben mit dem dritten Geschlecht


                                                                                                                                                                                   




Die WDR-Show zum CSD 2019, WDR, 30.12.2019

Küsst euch!