Mediathek und Web-Tipps
Nachfolgend sind Links zu interessanten, informativen
und sehenswerten
Veranstaltungen/Videos/weitere Quellen
zusammengestellt.
Rex Gildo - Der letzte Tanz
Ergänzungsausweis für Trans*Personen
Zum Coming-out des Handballprofis Lucas Krzikalla
Das Selbstbestimmungsgesetz kommt endlich
Schwule Väter - 2 Kinder und noch ein Baby
Johnny und Stefan haben sich als schwules Paar einen
Traum erfüllt - sie sind Eltern geworden. Mit Hilfe einer
Leihmutter in den USA haben sie vor
vier Jahren Zwillinge
bekommen: Amalia und Aurelio sind ihre leiblichen
Kinder.
Und die Familie wird nochmal größer. Leihmutter Robin war
bereit
für eine weitere Schwangerschaft. Die SWR-Reportage
begleitet Johnny,
Stefan und ihre beiden Kinder in ihrem
stressigen, aber schönen Familien-Alltag.
Hier gehts zum 30-minütigen Dokumentarfilm
Jeder Tag ein Kampf? Queere Menschen in D
Die Neue Videoclip-Reihe trans
Die Sendung mit der Maus
Der schwangere Mann
Kinderwunsch eines Transmannes
Queersensibles Gesundheitswesen
Out in Church

Intersexualität -
Warum es mehr als zwei Geschlechter gibt
In der Abseitsfalle - Kein Coming-out im Fußball?
Die Lebensgeschichte von Riccardo Simonetti
Trans*Mann und schwanger
Queere Literatur in Geilenkirchen
Eine Reportage über Homosexualität im Profifußball:
In der Abseitsfall - Kein Coming Out im Profifußball
Eine sehenswerte Reportage mit verschiedenen
Biografien, von Benjamin Näßler, dem Mr. Gay Germany
2019 bis zu Tessa Ganserer, Landtagsabgeordnete in
Bayern und Transgender:
Lesben, Schwule und Transgender
Eine erschütternde Reportage über Diskriminierung und
Gewalt gegen queere Menschen. Manche
Biografien nichts für schwache Nerven,
trotzdem sehenswert:
Hass gegen LGBTQ - Diskriminierung und Widerstand
Jung und trans* - was jetzt?
Eine sehr sehenswerte 30-minütige Reportage
im WDR vom 18.01.2021. Klickt
18.01.2021
Community, hat unter dem Titel "Wohnung 17" einen
neuen queeren Podcast gestartet.
Sie selber schreibt dazu:
Inwieweit bestimmt unser Geschlecht unsere Identität
und unseren Lebensweg? Das möchte ich herausfinden.
Ich bin Bettina Böttinger. Ich bin selbst queer und
kämpfe für die gesellschaftliche Akzeptanz
verschiedener Lebensentwürfe. In diesem Podcast lade
ich Menschen zu mir nach Hause ein. Ich möchte mich
über Erfahrungen, Ideen und Träume austauschen. Ich
freue mich über Reaktionen und Gedanken an
wdr2@wdr.de oder über die WDR 2 App.
Das bewegende Drama über diesen Transgenderpionier
ist perfekt
inszeniert und hält emotional bis
zum bitteren Ende in Atem, überzeugt
auch
durch Ausstattung, Atmosphäre und eine
bis in die Nebenrollen optimale Besetzung."
("Blickpunkt:Film" vom 30. November 2015)
Der Film ist bei verschiedenen Streamingdiensten
verfügbar. Er ist zwar ab 6 Jahren zugelassen (FSK 6),
da es sich jedoch um ein Drama ohne happy end
handelt, ist er besonders für direkt Betroffene
unter Umständen schwer zu ertragen und sollte
möglichst nicht alleine geschaut werden.
03.04.2021
Der Blogger Nev, Transgender, berichtet in 2 Videos auf
der Plattform meintestgelaende.de von seinen
Erfahrungen bei der Geschlechtsangleichung,
insbesondere von den operativen Eingriffen zur
Mastektomie (Brustabnahme) und der Hysterektomie
(Gebärmutterentfernung). Dabei verschweigt er auch
nicht die negativen Aspekte dieser Eingriffe. Es wird
aber auch sehr deutlich, wie sehr sich diese Eingriffe für
ihn dennoch gelohnt haben. Ein Mutmacher für alle, die
diesen Weg auch gehen wollen.
Girl
Die 15-jährige transsexuelle Lara zieht gemeinsam
mit Vater und Bruder nach Brüssel,
wo sie auf eine der
angesehensten Ballettschulen Europas gehen darf.
Lara steht vor einer großen Herausforderung, denn sie
wurde als Junge geboren und bereitet sich auch auf eine
Geschlechtsumwandlung vor.
Vorsicht: Kein happy-end!
ARTE hat extra darauf hingewiesen, dass der Film
für empfindsame Personen nicht geeignet ist!
Ein preisgekrönter, sehenswerter Spielfilm (Belgien
2018), Laufzeit 100 Minuten, wurde am 03.02.2021 und
am 11.02.2021 auf ARTE ausgestrahlt. In der
Mediathek ist leider nur noch eine einminütige Filmkritik
mit mehreren Filmclips bis zum 28.02.2021 verfügbar.
Darüber hinaus gibt es noch einen längeren Filmtrailer:
aktualisiert am 11.02.2021
Jung und trans* - Was jetzt?
Eine sehr sehenswerte 30-minütige Reportage
im WDR vom 18.01.2021. Klickt
Oberstleutnant Anastasia Biefang, Jahrgang 1974,
berichtet von ihren Erfahrungen als Transgender,
die als Offizier der Bundeswehr den Wechsel
vom Mann zur Frau vollzogen hat und
Kommandeurin eines Bataillons ist, von
August 2018 bis März 2019 auch in Afghanistan.
Maischberger die Woche vom 21.11.2019
WDR - Kölner Treff vom 06.03.2020
(Der Bericht beginnt ab Zeitstrahl 01:13:05)
Pride Live - Interview mit Anastasia Biefang
Langzeitreportage über den vollständigen Werdegang
über mehrere Jahre von zwei als Frau Geborene zum
Mann.
Kölner Treff", WDR, 10.01.2020
Die Mutter eines sehr jungen Transmädchen berichtet
sehr bewegend von ihren Erfahrungen.
Das Leben als Mutter mit einer jungen Transtochter
Der Bericht der Mutter beginnt ab Minute 00:46:00
"Menschen hautnah", WDR, 04.07.2019
Eine Reportage über das Leben von intersexuellen
Menschen.
Leben mit dem dritten Geschlecht
Die WDR-Show zum CSD 2019, WDR, 30.12.2019